Deixis bezeichnet die Bezugnahme auf Personen, Orte, Gegenstände und Zeiten im Kontext, z.B. die Wörter hier und dort sind lokaldeiktische Begriffe und setzen einen bestimmten oder vermuten Bezugspunkt voraus, was in der Regel der Sprecher oder Erzähler ist.
Deixis ist im Deutschen nicht stark ausgeprägt, da Lokaldeiktische und Temporaldeiktische Begriffe mit dem multifunktionalen Wort da ausgetauscht werden können. Der deiktische Unterscheid zwischen den Demonstrativpronomen, dieser, das und jener, ist nicht besonders wichtig, da jener im Alltag fast ausgestorben ist und der deiktische Unterschied zwischen das und dieser nicht wirklich differenziert ist.
Im Englischen ist das anders, die traditionelle englische Demonstrativpronomen sind this, that und yonder. Der Begriff yonder (dort drüben) ist glücklicherweise auch quasi ausgestorben und wird nur in ein paar englischen Dialekten in den USA benutzt. Aber der Unterschied zwischen this und that ist immer noch ganz wichtig und Deutschsprachler verwenden sie häufig unkorrekt.
Verbreitet ist der unkorrekter Gebrauch von this und that, falls man während eines Diskurs auf etwas verweist, was auch im Diskurs liegt. Auf Facebook kann diese Besonderheit überall gesehen werden:

In dem obigen Beitrag von der Goethe-Institut können zwei grelle Fehler gefunden werden: das ziemlich semantisch komplizierte Substantiv sweet passt gar nicht in diesem Kontext, was ich nicht in diesem Ariktel erklären werde, und das Demonstrativpronomen that klingt voll komisch, es sollte this sein. Warum?
- Man benutzt this, falls man auf etwas verweist, was im Diskurs eher nah ist, typischerweise entweder anwesend oder bevorstehend.
- Man benutzt that, falls man auf etwas verweist, was im Diskurs eher entfernt ist, typischerweise vorausgehend.
Das Demonstrativpronomen that im Satz „Which German sweet is that?” sollte „Which German dessert is this?” sein, da es auf das Bild unten verweist, das im Beitrag anwesend ist.
- Im Satz „This is a great story.” erwartet man, dass die Geschichte wird entweder gerade erzählt oder bald in absehbarer Zeit erzählt werden.
- Im Satz „That is a great story.” (oder besser „that was a great story“) versteht man, dass die Geschichte bereits im Diskurs erwähnt oder erzählt wurde. Das past simple Verb was zeigt auch einen erheblichen deiktischen Abstand.
Als Erzähltechnik
Bei der Erzähltechnik ist der Unterschied zwischen this und that besonders nützlich und kann einigermaßen den Schwerpunkt des Diskurs subtil oder sogar stark verändern.
Als Beispiel vergleiche die folgenden Sätze:
1. In her late 20s she decided to start using Tinder; this was a big mistake.
2. In her late 20s she decided to start using Tinder; that was a big mistake.
Die beiden Sätze verweisen auf etwas, was aus der Perspektive des Erzählers in der Vergangenheit bereits passiert ist. In beiden Fällen steht der Erzähler ja gegenwärtig und blickt in die Vergangenheit zurück. Der Gebrauch von this im letzen Teilsatz des ersten Satzes erfüllt aber eine interessante Funktion, der Erzähler transportiert sich, sozusagen, bis zur relevanten Handlung in die Vergangenheit, d. h. er erzählt uns die Geschichte, als ob er zur Zeit der Handlung anwesend wäre. Daher ist der allgemeine Bezugspunkt verändert, ganz einfach weil das Demonstrativ this dermaßen Vertrautheit erzeugt.
Back to the Die 5 häufigsten von Deutschsprachlern begangenen Englischfehler